Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über den Besuch auf unserer Website https://www.tieraerzte-am-kuhberg.de. Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb dieser Website und der hiermit verbundenen Webseiten, mobilen Applikationen sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. Social Media Profile, auf.
1. Verantwortlicher
Tierärzte am Kuhberg GmbH
Warndtstraße 30
89077 Ulm
Telefon: 0731 / 35635
E-Mail: kontakt@tierarzt-ulm.de
Website: https://www.tieraerzte-am-kuhberg.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@vetpartners.de.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
2.2 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO und BDSG) und auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis.
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet:
• mit Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst,
• zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO,
• zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder
• zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2.3 Weitergabe von Daten
Sofern im Rahmen der Verarbeitung personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen weitergegeben werden, erfolgt dies unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und nach Abschluss entsprechender Verträge bzw. Vereinbarung.
2.4 Datenverarbeitung in Drittländern
Sollte eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein sog. „Drittland“ (d.h. in einen Staat außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) zwingend notwendig sein, so erfolgt dies nur bei Vorliegen eines anerkannten Datenschutzniveaus oder auf Grundlage besonderer Garantien, Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften i.S.d. Art. 44 – 49 DSGVO.
2.5 Speicherdauer
Sofern sich aus dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt oder die der Verarbeitung zu Grunde liegende Einwilligung widerrufen wurde. Stehen einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen entgegen, dürfen die betroffenen personenbezogenen Daten nur noch zu handels- oder steuerrechtlichen Zwecken bzw. zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
2.6 Betroffenenrechte
Der Nutzer hat das Recht auf:
• eine Bestätigung, ob eigene personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie dieser Daten, Art. 15 DSGVO.
• Vervollständigung der eigenen personenbezogenen Daten oder Berichtigung unrichtiger eigener personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO
• Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt, Art. 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Grund vorliegt, Art. 18 DSGVO
• Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Verantwortlichen, Art. 20 DSGVO
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltende Gesetze verstößt, Art. 77 DSGVO
• Recht auf Anforderung einer Kopie der Garantien nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO, soweit die Datenübermittlung hierauf beruht; erhältlich unter datenschutz@vetpartnersdeutschland.de.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41–0
Telefax: 07 11/61 55 41–15
poststelle@lfd.bwl.de
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Der Nutzer hat das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Der Nutzer hat das Recht, der künftigen Verarbeitung der ihn betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website
In aller Regel können Nutzer die Website nutzen, ohne persönliche Informationen bereitzustellen. Ausgenommen hiervon sind Informationen, die bei jedem Zugriff auf die Website automatisiert erfasst (so genannte Server-Logfiles). Hierzu gehören:
• Dateiname der angeforderten Datei
• verwendetes Endgerät (Mobilgerät oder PC/Laptop)
• Browsertyp /-version
• Javascriptaktivierung
• Cookieaktivierung
• verweisende URL
• IP-Adresse
• Dauer des Zugriffs
• Anzahl der aufgerufenen Seiten
• Klickpfad
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da die Möglichkeit der technischen Verwaltung und die Gewährleistung der Sicherheit der Website im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt. Zwecke der Verarbeitung sind die Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit, die technische Administration der Netzinfrastruktur sowie die Optimierung der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine weitere Prüfung erforderlich macht. Der Verantwortliche ist nicht in der Lage, Nutzer anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Personen zu identifizieren.
Für einzelne Funktionalitäten der Website kann es ausnahmsweise erforderlich sein, persönliche Informationen bereitzustellen. Weitere Informationen hierzu finden sich unter dem Punkt „Einzelne Funktionalitäten“.
4. Cookies
Die Website nutzt Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers (PC, Smartphone o. ä.) abgelegt werden.
„Session-Cookies“ werden beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, die das Speichern von Cookies einschränkt oder komplett verhindert. Zusätzlich können Nutzer die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Weitere Informationen hierzu sind abrufbar beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Websites und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können bestimmte Funktionalitäten nicht bereitgestellt werden.
Bezeichnung des Cookies | Zweck und Funktion der Cookies | Ablaufdatum |
Cookiehub | Cookiehub: Verwaltung der Einwilligung der Nutzer zu Cookies und Tracking auf der Website | 1 Jahr |
__cf_bm | Cloudflare: Bot- und Sicherheitsüberprüfungen, Unterscheidung menschlicher Nutzer von automatisierten Angriffen | 30 Minuten |
Die durch notwendige Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Nicht-notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen es,
– Komfort und Leistung von Websites zu verbessern, um bspw. Spracheinstellungen zu speichern,
– Informationen darüber zu sammeln, wie Nutzer Websites verwenden, um bspw. besonders populärer Bereiche der Website zu identifizieren,
– Besuche und Aktivitäten von Nutzern auf Websites nachzuverfolgen, um bspw. gezielte Werbung und Anzeigen zu schalten.
Bezeichnung des Cookies | Zweck und Funktion der Cookies | Ablaufdatum |
_GRECAPTCHA | Google: reCAPTCHA-Sicherheits-Token zur Bot-Abwehr | 6 Monate |
_ga | Google Analytics: Dient zur Unterscheidung einzelner Nutzer. | 2 Jahre |
_ga_## | Google Analytics: Variation des _ga-Cookies für bestimmte Property-IDs. | 2 Jahre |
SOCS | Google: Enthält Informationen zu Nutzereinstellungen und Einwilligungen. | 13 Monate |
__Secure-ENID | Google: Unterstützt Sicherheitsfunktionen (z. B. Schutz vor missbräuchlichen Anfragen). | 13 Monate |
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht notwendige Cookies darf für die genannten Zwecke nur mit Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgen.
5. Einzelne Funktionalitäten
Die auf der Website eingesetzten Funktionalitäten werden auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO betrieben. Soweit nicht anders angegeben, liegt das berechtige Interesse des Verantwortlichen in der Sicherstellung der zweckmäßigen Gestaltung und der kontinuierlichen Optimierung der Website. Zweck der Datenverarbeitung und Kategorien personenbezogener Daten sind im Rahmen der jeweiligen Funktionalität beschrieben.
5.1 Google Analytics
Die Website verwendet Google Analytics, einen Reichweitenanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzer der Website durch den Verantwortlichen ermöglichen. Hierbei werden u. a. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Um den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten, hat der Verantwortliche für die Website die sog. „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Hierdurch werden die IP-Adressen von Nutzern innerhalb der EU nur in gekürzter Form – also anonymisiert – von Google verarbeitet. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gekürzt. Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Verantwortlichen nutzt Google die gesammelten Daten, um Aktivitäten der Nutzer der Website auszuwerten, Berichte über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber des Verantwortlichen zu erbringen.
Der Nutzer kann die Erfassung und die Nutzung seiner Daten durch Google verhindern, indem er das folgende Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.2 Google Tag Manager
Die Website verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Mit dem Google Tag Manager ist es möglich, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen.
Der Google Tag Manager selbst greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.3 Google Ads (inkl. DoubleClick-Werbenetzwerk)
Die Website verwendet Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Google Ads, in das auch das DoubleClick-Werbenetzwerk integriert ist, ist ein Werbenetzwerk von Google für zielgerichtete Werbekampagnen im Internet. Für Websitebesucher werden mit Hilfe von Cookies individualisierte Nutzerprofile (bspw. nach Eigenschaften, Gewohnheiten, Interessen, Themen und Schlüsselworte) erstellt. Dabei wird jedem Nutzer eine Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um überprüfen zu können, welche Anzeigen eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Anhand der Zuordnung von Cookies und Identifikationsnummer (ID) können sehr genaue Vorhersagen über die Interessen der Nutzer getroffen werden. Werbetreibende haben so die Möglichkeit, interessensbezogene Werbeanzeigen in Echtzeit zu schalten.
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden u. a. an Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.
Der Nutzer kann die Erfassung der durch die Cookies erzeugten Daten und die Übertragung der Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er die DoubleClick-Deaktivierungserweiterung, herunterlädt und installiert: https://www.google.com/settings/ads/onweb.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.4 Google Maps
Die Website verwendet den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Dadurch können interaktive Karten direkt auf der Website anzeigt werden und ermöglichen dem Nutzer eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu speichern. Die hierdurch erlangten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob der Nutzer ggf. in seinem Google-Account eingeloggt ist, oder nicht. Google speichert die Nutzerdaten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung der Website.
Ist der Nutzer in seinem Google-Konto eingeloggt, werden die Daten dem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung kann dadurch verhindert werden, dass der Nutzer sich zuvor aus seinem Google-Account ausloggt.
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.5 Google WebFonts (Hosting durch Google)
Die Website verwendet Google WebFonts der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google WebFonts werden beim Aufruf der Website in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser Google WebFonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Daten, die im Zusammenhang mit dem Aufruf der Website übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Nutzer können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von NoScript oder Ghostery für Firefox).
Die Datenschutzerklärung von Google ist abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
5.6 Cloudflare
Die Website verwendet den CDN- und Sicherheitsdienst der Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend bezeichnet als „Cloudflare“).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen dem Browser des Nutzers und der Website über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen dem Browser des Nutzers und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung des Webangebots.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare sind abrufbar unter https://www.cloudflare.com/de-de/trust-hub/privacy-and-data-protection/ und unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
5.7 Terminbuchung via petsXL
Um Patientenbesitzern die Terminbuchung zu erleichtern und interne Abläufe zu optimieren, verwendet der Verantwortliche das Terminbuchungstool von petsXL. Das Terminbuchungstool von petsXL ist ein Dienst der VetZ GmbH, Sattlerstrasse 40, 30916 Isernhagen (nachfolgend bezeichnet als “ VetZ“).
Wenn Nutzer einen Termin in der Tierarztpraxis über das Terminbuchungstool buchen möchten, müssen sie sich zunächst bei petsXL registrieren. Hierfür ist die Angabe von Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer, einer Sprache, der Adresse und des Landes verpflichtend. Im weiteren Verlauf werden Daten zum Tier (z. B. Name, Art, Rasse, Geburtsdatum, Geschlecht) abgefragt. Als Anmeldedaten werden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort erfasst. Zusätzlich erfasst VetZ die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung von Nutzern.
Es gelten die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung von VetZ auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Die Datenschutzerklärung von VetZ ist abrufbar unter https://www.petsxl.com/datenschutz/. Die Registrierung wird erst durch Betätigung des Bestätigungslinks in der an die eingegebene E-Mail-Adresse gesendeten Nachricht abgeschlossen.
Für die Terminbuchung muss zunächst die Anzahl zu behandelnder Tiere, der Besuchsgrund und ein Tierarzt angegeben werden. Anschließend muss das Datum und die Uhrzeit des Termins ausgewählt werden.
Nach der Terminbuchung erhalten Nutzer eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins. Kurz vor dem Termin erhalten Nutzer nochmals eine Erinnerung. Hierfür verwendet VetZ die E-Mail-Adresse der Nutzer.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen an einer einfachen Terminbuchung sowie der Optimierung interner Abläufe beim Verantwortlichen.
Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung bei VetZ sind abrufbar unter https://www.vetz.vet/de-de/privacy.
5.8 Instagram
Der Verantwortliche betreibt eine eigene Seite bei Instagram, welche aufrufbar ist unter https://www.instagram.com/tierarzt_ulm. Die Seite und ihre technische Funktionalität wird bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Meta“).
Die eigene Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Instagram-Seite durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Kunden, Interessenten und Nutzern zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten.
Bei Aufruf der Instagram-Seite gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von Meta, auf die der Verantwortliche keinen Einfluss hat. Dabei können Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung von Meta ist abrufbar unter https://help.instagram.com/519522125107875.
Beim Besuch der Instagram-Seite werden von Instagram unter anderem die IP-Adresse sowie weitere Informationen der Nutzer erhoben (z. B. über den Einsatz von Cookies). Dies gilt auch dann, wenn Nutzer kein Instagram-Konto haben oder nicht bei Instagram eingeloggt sind. Ist der Nutzer bei Aufruf der Instagram-Seite selbst in seinem Instagram-Account eingeloggt, ist Meta in der Lage, nachzuvollziehen, ob und wie Nutzer diese Website verwenden. Anhand dieser Daten können auf die Nutzer zugeschnittene Inhalte oder Werbung angeboten werden.
Wenn Nutzer die geschilderten Datenverarbeitungen nicht wünschen, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf seinem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
5.9 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen (zum Beispiel per E-Mail oder per Kontaktformular) werden die Angaben des anfragenden Nutzers verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es im berechtigten Interesse des Verantwortlichen liegt, Anfragen zu beantworten.
Eine Weitergabe der im Rahmen der Kontaktaufnahme vom anfragenden Nutzer angegebenen Daten erfolgt nur mit dessen Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6. Weitere Datenverarbeitungen
6.1 Vertragsverhältnisse
Zur Begründung und/oder Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Kunden ist die Verarbeitung personenbezogener Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Der Verantwortliche verarbeitet Kunden- und Interessentendaten zu Auswertungs- und Marketingzwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen, das Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und hierüber gezielt zu informieren.
Eine weitergehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
6.2 Beschäftigungsverhältnisse
Die Website bietet Bewerbern die Möglichkeit, sich beim Verantwortlichen über das JobPortal VetStage oder alternativ per E-Mail zu bewerben. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, die mit der konkreten Bewerbung in Zusammenhang stehen, also z. B. allgemeine Daten zur Person, Angaben zur Schul-, Berufs- und Weiterbildung sowie sonstige Angaben, die Bewerber übermitteln.
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für den Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses, falls ein solches zustande kommt, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Weiterhin können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen den Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Personenbezogene Daten werden zu den genannten Zwecken so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen den Verantwortlichen werden personenbezogenen Daten maximal 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.
Sollte aktuell kein Beschäftigungsverhältnis in Frage kommen, besteht die Möglichkeit, die Bewerbung in einen Bewerber-Pool aufnehmen zu lassen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Bewerber im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt nur auf Grundlage einer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden maximal 2 Jahre gespeichert und danach gelöscht.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Bewerber sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu machen. Für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis ist die Bereitstellung personenbezogener Daten jedoch erforderlich. Soweit Bewerber keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann der Verantwortliche keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Es wird empfohlen, im Rahmen der Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die in diesem Zusammenhang erforderlich sind.
Der Verantwortlich ermöglicht es Bewerbern, sich direkt über das JobPortal VetStage (https://vetpartners-schiffdorf.karriere.vet), der VetStage GmbH, Wentzingerstraße 16, 79106 Freiburg, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als „VetStage“) zu bewerben. Hierbei muss sich der Bewerber zunächst bei VetStage registrieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist dabei der zwischen VetStage und dem Bewerber geschlossene Nutzungsvertrag i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, auf den der Verantwortliche keinen Einfluss hat.
Die Allgemeine Geschäftsbedingungen von VetStage sind abrufbar unter https://www.vetstage.de/agb. Die Datenschutzerklärung von VetStage ist abrufbar unter https://www.vetstage.de/datenschutz.
7. Sicherheit der Verarbeitung
Die Website verwendet das TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom eingesetzten Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Website der Website verschlüsselt übertragen wird, ist in der Adressleiste des Browsers am Präfix https:// und/oder am geschlossenen Schloss-Symbol erkennbar.
Der Verantwortliche setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die durch sie verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 04.07.2025.
Aufgrund fortlaufender rechtlicher und technischer Entwicklungen behält sich der Verantwortliche vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren.